Startseite > Produkte > Vakuummessung > Digitale Messgeräte und Controller

Digitale Messgeräte und Controller

Spurweite

Da diese Messgeräte dieselbe Technologie wie ihre aktiven Gegenstücke verwenden und dieselbe Form haben, sind sie ein perfektes Upgrade für diejenigen, die die Datenerfassung verbessern möchten. Wir bieten digitale Versionen unserer APG200-, AIM- und WRG-Reihen an, die jeweils bekannt sind als: nAPG200, nAIM und nWRG.

APG200 aktives Pirani-Messgerät

Einführung mit Rotation

Edwards APG200 aktiv

Aufbauend auf unserer stabilen Plattform aktiver analoger Messgeräte bieten wir digitale Varianten an, die über RS232 oder RS485 mit Ihrem System kommunizieren können.

Mit Messungen von atmosphärisch bis 1e-9mbar und mit korrosionsbeständigen/industriellen Versionen können Sie das richtige Manometer für Ihre Anwendung auswählen.

Das neue kompakte Hochleistungs-Pirani-Messgerät der Serie APG200 von Edwards ist aufgrund seiner kompakten Größe, des LED-Lichtrings und der integrierten Sollwerte die perfekte Vakuumlösung für ein breites Anwendungsspektrum.

Die Produktionsstätte von Edwards in Großbritannien fertigt und entwickelt seit Jahrzehnten Vakuummessgeräte. Mit dieser Erfahrung konnten wir ein Messgerät entwickeln, das eine um 25 % reduzierte Gehäusegröße ohne Leistungseinbußen aufweist. Mit einer Reihe von Upgrades und Funktionserweiterungen ist das APG200 für alle Vakuummärkte geeignet, von Analyseinstrumenten, die die Vorteile der reduzierten Größe und flexiblen Ausgänge nutzen können, bis hin zu Halbleitern, für die die neuen Schnittstellen und Lichtringe eine bessere Wartung der Systeme ermöglichen Forschung und Entwicklung, für die die lokale Druckanzeige hilft, Experimente abseits der Hauptschnittstellen zu überwachen.

Autarke einschließlich der Antriebselektronik.

Digitale aktive Messgeräte ähneln analogen aktiven Messgeräten: Sie sind in sich geschlossen, einschließlich der Fahrelektronik, aber sie gehen noch einen Schritt weiter und machen einen separaten Controller überflüssig, da serielle Kommunikation an Bord ist.

Die digitalen Messgeräte benötigen lediglich eine Versorgungsspannung im Bereich von 15 bis 48 V und können dann direkt über einen PC oder eine SPS mit RS232- oder RS485-Kommunikation abgefragt werden.